Wirtschaftstrainer*innen

Trainer*innen engagieren sich – Wirtschaftstraining für Schülerinnen und Schüler der 8. bis 10. Klassen

Ihr ehrenamtliches Engagement als Wirtschaftstrainer*in

  • Als Mitarbeiter*in eines Partnerunternehmens melden Sie sich für das Projekt an und bereiten sich in einer Schulung oder einem Webinar auf das Training vor.
  • Sie führen einen Unterrichtsbesuch oder einen Online-Unterricht in einer Doppelstunde à 90 Minuten durch. In enger Abstimmung mit den Lehrkräften vermitteln Sie alltagsrelevante Inhalte praxisnah und handlungsorientiert.
  • Sie können den Unterricht auch im Tandem gemeinsam mit einer Kollegin oder einem Kollegen durchführen. Dazu melden Sie sich einfach gemeinsam an.

Gute Gründe für das FIT FÜR DIE WIRTSCHAFT-Training 

  • „Herausforderung nutzen“ – Als Wirtschaftstrainer*in schauen Sie über den persönlichen Tellerrand des Berufsalltags hinaus. Im spannenden, weil ungewohnten sozialen Umfeld eines Klassenzimmers haben Sie die Chance, neue Erfahrungen zu sammeln und Eigenschaften wie Präsentationsfähigkeit und Rhetorik vor einer Schulklasse zu üben und weiterzuentwickeln.
  • „Grau ist alle Theorie“ – Sie möchten Ihre Erfahrungen aus der Arbeitswelt gerne teilen? Dann veranschaulichen Sie als Wirtschaftstrainer*in den theoretischen Lernstoff im Unterricht durch Beispiele aus Ihrem Job und geben Praxiswissen an die Jugendlichen weiter.
  • „Perspektivenwechsel“ – Sie können mit Ihrem ehrenamtlichen Engagement als Wirtschaftstrainer*in hautnah erleben, wie neu und aufregend die Welt der Wirtschaft und Finanzen aus der Sicht von Schülerinnen und Schülern ist, und erfahren, wie die Heranwachsenden heute „ticken“. Gleichzeitig bekommen Sie auch einen Einblick in die Arbeit und das Berufsbild einer Lehrkraft.
  • „Etwas zurückgeben“ – das ehrenamtliche Engagement ist vielen Menschen ein Anliegen, weil sie in ihrem erweiterten persönlichen sozialen Umfeld selbst erlebt haben, was zusätzliche Unterstützungsangebote bewirken können.
  • „Etwas verändern“ – Gleichzeitig agieren Ehrenamtliche häufig aus dem Bewusstsein heraus, dass ihnen selbst diese Themen niemals erläutert wurden. Daraus entsteht der Wunsch, für andere diese Situation zu verändern.

In Kooperation mit unseren Projektpartnern bieten wir FIT-Materialien in drei verschiedenen Formaten an: flexibel kombinierbare Übungsaufgaben und vorstrukturierte Unterrichtsmodule für den FIT-Unterrichtsbesuch sowie Online-Unterrichtseinheiten. Alle Materialien stehen den Teilnehmenden über die Projektwebsite zur Verfügung.

Folgende Themen stehen Ihnen zur Auswahl für den FIT-Unterrichtsbesuch:

  • ABC der Finanzwelt
  • Junge Konsumenten
  • Planen
  • Umwelt und Wirtschaft
  • Traumberuf

DieseThemen stehen Ihnen für den Online-FIT-Unterricht zur Verfügung:

  • Bargeldloser Zahlungsverkehr
  • Budgetplanung
  • Schuldrecht mit dem Schwerpunkt Online-Handel
  • Umwelt und Wirtschaft
  • Verträge und Vertragsgestaltung

Weitere Informationen zu den FIT-Materialien finden Sie im FAQ-Bereich.

Über das Online-Anmeldeformular teile ich meinen Wunsch, mich als Wirtschaftstrainer*in zu engagieren, mit. Ich kann mich jederzeit und mehrmals zur Teilnahme anmelden. Nach der Anmeldung erhalte ich eine Anmeldebestätigung sowie die Zugangsdaten zum FIT-Teilnehmerbereich. Dort stehen die Materialien für den FIT-Unterricht zum Download bereit.

Das IW JUNIOR-Team kümmert sich um die Zuordnung der Trainer*innen.

Die jeweiligen Kontaktdaten werden an Trainer*innen und Lehrkräfte weitergegeben, ggf. werden dem Trainer oder der Trainerin auch die von der Lehrkraft angegebenen Unterrichtstermine geschickt. Damit können Sie gemeinsam die weiteren Absprachen zum Ablauf und den Inhalten Ihres FIT-Unterrichts treffen.

Zur Vorbereitung kann ich mir die Materialien im FIT-Teilnehmerbereich anschauen. Zusätzlich kann ich an einer Online-Infoveranstaltung für Trainer*innen teilnehmen. Für Rückfragen wende ich mich an das IW JUNIOR-Team. Die Kontaktdaten finde ich hier.

Weitere Informationen finden Sie im FAQ-Bereich.